Quizzes und Games mit hoher Aktualität

Im Rahmen eines Onlinekurses mit 8 unabhängigen Einheiten zur politischen Bildung bestand die Herausforderung, ein Quiz aus aktuellen Zeitungsausschnitten und Webseiten zu erstellen. Das Quiz sollte hierbei mehrere Funktionen erfüllen:

  • schnelle Verfügbarkeit: schnelle Erstellung durch Lehrkraft oder Teilnehmys
  • unterhaltsame Lernstandserhebung: als Eingangs- und Ausgangsquiz in unterhaltsamer Form nutzbar
  • Empowerment der Teilnehmys: die TNs können aus Quellen, die sie selber im Verlauf des Kurses beigesteuert haben, auch selbst Quizze erstellen

Im Rahmen der OER-Werkstatt im Mai 2025 in Darmstadt entstand diese Anleitung, die auch schon weiterführende Ideen rund um sinnvolle Gamification im Bereich der tagesaktueller Entwicklungen enthält. Dazu gehören neben aktuellen politischen Entwicklungen drängende Themen wie Klimaschutz und Rechtsradikalismus.

Die folgende Anleitung kann als OER (Open Educational Resource) genutzt und weiterverbreitet werden.

Lernstandsquiz aus Padlet über KIs automatisiert erstellen

Für die Erstellung eins tagesaktuellen Quizes haben wir die KI Perplexity genutzt, die ohne Login oder Konto aus dem Browser heraus kostenfrei genutzt werden kann. In der Standardeinstelltung wird ein Multiple Choice mit 4 Antwortmöglichkeiten erzeugt, die alle aus dem verlinkten Material stammen. Die korrekten Lösungen werden am Ende zusammengefasst.

Welche Quellen kann man nutzen?

Als Quelle für wurde das Padlet genutzt, in dem die Quellen für die Teilnehmenden eingestellt waren. Padlet übernimmt bei verlinkten Webseiten auch die erste Graphik bzw das erste Foto, so dass das Padlet auch über diese Bildsprache sehr ansprechend für die TNs wirkt

  1. Padlet exportieren als Excel Tabelle
  2. Exceltabelle sortieren (alle Links kommen so nach oben)
  3. die sortierten Links zunächst in einen Editor kopieren – nicht in ein Textverarbeitungsprogramm wie Word oder Libre Office, da hier zu viele Formatierungsdaten eingebettet werden
  4. Perplexity.ai aufrufen, und die Links aus dem Editor ins Eingabefeld kopieren
  5. Den untenstehenden Prompt über die Links kopieren:
    Erstelle aus den verlinkten Dokumenten ein Quiz mit 20 Fragen zu Personen und politischen Ereignissen.
  6. Return drücken, Quiz nochmal kurz überprüfen und geniessen. 🙂

Im Rahmen des OER Camps entstanden weitere Ideen, wie aktuelle Themen in verschiedenen Lernkontexten aufbereitet werden können.

Bildung für Politik, BNE, Klimaschutz und KI optimieren

Die Menschheit steht aktuell vor einer nie dagewesenen Problemlage, die aus 3 Komponenten besteht:

  • Politik
    weltweit sind autokratische und antidemokratische Parteien und Regierungen im Vormarsch
  • Klimakrise
    Starkregenereignisse und Dürren werden von Jahr zu Jahr intensiver und bedrohen unsere Lebensgrundlagen
  • KI
    Künstliche Intelligenz in all ihren Anwendungsformen stellt unsere bisherigen Vorstellungen von Bildung, Arbeitsmarkt und schlussendlich durch DeepFakes manipulierte Wahrnehmung der Wirklichkeit immer stärker in Frage

In alle diesen Bereichen müssen Menschen jeden Lebensalters sich schneller als es ihnen lieb ist anpassen, dazulernen und vor allem ihr Verhalten verändern. Daher ist es wichtig und sinnvoll für Lehrkräfte und Teilnehmende an Workshops, zielgruppen- und themenspezifische für komplexe Themenfelder schnell mit Hilfe von KI-Unterstützung zu entwickeln.

Politik : Mögliche Rollenspiele zu Autokratie

Viele Menschen kennen Rollenspiele, bei denen die Kunst des Betrügens und der Entlarvung von Lügnern trainiert werden: von Werwolf oder dem prinzipiell gleichen Spiel Mafia bis hin zu Secret Hitler oder Stasi raus des Verlags Playing History.

Planspiele selber erstellen

Destroy Democracy – Zerstöre Demokratie

Hitler hatte in seinem Buch „Mein Kampf“ die Strategie der Nazis für eine faschistischen Machtübernahme klar vorgezeichnet. Mit demokratischen Mitteln sollte die Demokratie zerstört werde. Dennoch haben die demokratischen Parteien der Weimarer Republik die Warnungen ignoriert und/oder übersehen.

Die zweite Amtszeit von Donald Tump folgt einem ähnlichen Drehbuch (Playbook), das als Project 2025 bekannt geworden ist. In Deutschland hat der Volksverpetzer in seinem Thüringen Projekt die Möglichkeiten durchkonjugiert, die der AfD in Thüringen zur Verfügung stehen, mit Hilfe der thüringischen Landesverfassung antidemokratische Strukturen und Politikebenen aufzubauen.

Um auch politisch und vor allem verfassungsrechtlich wenig geschulten Menschen einen niedrigschwelligen Einstieg in die komplexen Zusammenhänge zu ermöglichen, wollen wir unter dem Titel „Destroy Democracy“ die Möglichkeit geben, in spielerischem Kontext die Zusammenhänge und Strategien kennenzulernen.

Klimakrise

Hier ist eine Liste sinnvoller Simulationen und Spiele, die häufig in Live-Workshops zur Klimakrise eingesetzt werden, um die komplexen Zusammenhänge greifbar und erlebbar zu machen:


Climate Fresk (Klimafresk)

  • Art: Kollaboratives Kartenspiel / Workshop
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Ziel: Wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels (basiert auf IPCC-Berichten).
  • Einsatz: Bildungseinrichtungen, Unternehmen, NGOs
  • Sprache: In vielen Sprachen verfügbar (inkl. Deutsch)

📎 climatefresk.org


En-ROADS Climate Simulation

  • Art: Interaktive Klimapolitik-Simulation (Online + Workshop)
  • Dauer: 1,5 – 3 Stunden
  • Ziel: Auswirkungen politischer, wirtschaftlicher und technologischer Entscheidungen auf das globale Klima erkunden
  • Entwickler: MIT Sloan + Climate Interactive
  • Modi: Workshop, Rollenspiel oder Einzelarbeit

📎 en-roads.climateinteractive.org


Keep Cool – Das Klimaspiel

  • Art: Brettspiel (auch als Online-Version erhältlich)
  • Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
  • Ziel: Konflikte zwischen nationalen Interessen und globalem Klimaschutz simulieren
  • Entwickler: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Spielmechanik: Spieler*innen vertreten verschiedene Nationen oder Gruppen

📎 keep-cool.de


4. World Climate Simulation

  • Art: Rollenspiel-Simulation mit En-ROADS
  • Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
  • Ziel: Klimaverhandlungen der UN simulieren – Teilnehmende übernehmen Rollen wie China, USA, NGOs etc.
  • Einsatz: Bildung, Politik, Unternehmen

📎 climateinteractive.org/programs/world-climate


Klima X – Das Rollenspiel zur Klimakrise

  • Art: Live-Rollenspiel / Planspiel
  • Dauer: ca. 3 – 4 Stunden
  • Ziel: Lokale Klimapolitik und Interessenskonflikte erfahrbar machen (z.B. Stadtratssitzung zu Windkraft oder Verkehr)
  • Besonderheit: Rollenkonflikte, Emotionen, Realitätsnähe

📎 Beispielanbieter: bildungscent.de

CO₂-Poker

  • Art: Kartenspiel
  • Dauer: ca. 45–60 Minuten
  • Ziel: Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und CO₂-Fußabdruck erlebbar machen
  • Einsatz: Schulen, Jugendgruppen, informelle Bildung
  • Materialien: Als Open Source verfügbar

📎 Beispiel: bne-sachsen.de/co2-poker

2030 SDG Game

  • Art: Simulation zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele
  • Dauer: ca. 2–3 Stunden
  • Ziel: Verstehen, wie wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren miteinander verknüpft sind
  • Herkunft: Japan, inzwischen weltweit im Einsatz
  • Sprache: Auch auf Deutsch verfügbar

📎 2030sdgsgame.com



HInweis: Die Liste wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.

(Diese Website wird ständig überarbeitet. Die Aktualisierung dieser Unterseite erfolgte im September 2024 . Sollten Sie irgendwelche inhaltlichen oder formalen Fehler entdecken, freuen wir uns über eine entsprechende Rückmeldung unter redaktion@kreissig.net. Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren und inspiriertenTag!
Bleiben Sie gesund 🙂